Schoko-Energie-Bällchen

Während eines sehr anstrengenden Hausaufgaben-Marathons war mein Sohn heute irgendwann total erschöpft. Die Lautstärke des Gequengels wurde irgendwann so laut und unerträglich, dass wir eine Pause eingelegt haben und leckere Energie-Bällchen zubereitet haben. Danach waren die Akkus wieder so weit aufgeladen, dass wir den Rest noch fix erledigen konnten.
Diese schokoladigen Energie-Bällchen sind genau das Richtige in solchen Situationen. Und ein gesunder Nachmittags-Snack sind sie sowieso.

Schoko-Energie-Bällchen für Kinder

1 cup Mandeln (ca. 130g)
1 ½ cups Cashewkerne (200g)
1 cup Softdatteln (150g)
2 EL Agavensirup
1 EL Kokosnussöl, flüssig
1 EL Vanille-Extrakt
½ cup Kakao

Wichtig: Mandeln über Nacht einweichen!
Cashews für ca. eine Stunde einweichen. Die Meinungen gehen hier auseinander; dieser Schritt ist m. E. nicht zwingend nötig.
Mandeln und Cashewkerne im Mixer zu feinem Mehl zermahlen. Die restlichen Zutaten hinzufügen und zu einem Teig vermischen. Aus der (klebrigen!) Masse Kugeln formen.
Wer Kokos mag, darf sie gerne noch in Kokosflocken wälzen. Fertig ist ein leckerer Energiespender für den Hausaufgaben-Marathon.

Tipp: Die Bällchen können auch platt gedrückt im Dehydrator getrocknet werden. So erhält man super gesunde Schoko-Kekse!

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS
Read Comments

Grüner Smoothie "Eiskaffee"

Ich gebe zu, ich liebe Kaffee. Auch wenn ich weiß, dass ein grüner Tee besser für mich wäre, genieße ich meine morgendliche Portion Koffein sehr und habe für mein Nachmittags-Tief einen eigenen Kaffee-Smoothie kreiert. Er schmeckt wirklich wie Eiskaffee, auch wenn er durch den Spinat und das Spirulina-Pulver eine satte grüne Farbe hat. Lasst Euch davon nicht abschrecken, der Smoothie ist super gesund und schmeckt Kaffee-Fans einfach himmlisch!

Grüner Smoothie „Eiskaffee“

1 kleine Banane
250ml Vanillemilch Soja
1 ½ TL Instant-Espresso-Pulver
¼ cup Cashewkerne (ca. 15 Stück)
TK-Spinat (3 Portionswürfel)
1 TL Spirulina

Alle Zutaten in einen leistungsstarken Mixer geben und fein pürieren.

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS
Read Comments

Vegane Zucchini-Mais-Quiche

Wie versprochen folgt heute das nächste Rezept der Quiche-Reihe. Die Kombination von Zucchini und Mais war für mich neu, aber im Nachhinein habe ich mich gefragt, warum ich nicht schon früher darauf gekommen bin. Sie passen super zusammen! Diese Quiche-Variante wird mit veganem Frischkäsegemacht. Gebunden wird das Ganze mit Pfeilwurzelpulver. Pfeilwurzelpulver bekommt man in jedem Biomarkt und ich liebe es, weil es im Gegensatz zu anderen Bindemitteln nicht aufgekocht werden muss.

Als Boden könnt Ihr einen selbst gemachten Mürbeteig verwenden oder wie ich einen gekauften Pizzateig. Inzwischen habe ich festgestellt, dass die meisten Fertigteige, die es im Supermarkt gibt, mit Pflanzenfett hergestellt werden, also vegan sind. Ich nehme mal an, dass die Firmen das nicht aus ethischen, sondern aus Kostengründen machen, aber das kann mir ja egal sein :)

Zucchini-Mais-Quiche

2 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 mittelgroße Zucchini in Würfeln
1 Dose Mais
2 Packungen (à 150g) Soja-Frischkäse mit Kräutern
2 TL Pfeilwurzelpulver, in 2 EL Wasser aufgelöst

Backofen auf 200°C vorheizen.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Knoblauch darin kurz anschwitzen. Zucchiniwürfel dazugeben und von allen Seiten anbraten. Wenn sie überall etwas Farbe haben, Mais hinzufügen und erwärmen. Veganen Frischkäse unterrühren und erhitzen, bis er weich wird und sich auflöst. Dann das in Wasser gelöste Pfeilwurzelpulver zugeben. Gut umrühren und noch einmal aufkochen. Die ganze Masse sollte nicht zu flüssig sein, sonst gerne noch ein paar Minuten einköcheln lassen.
Dann wird das Ganze auf den Quiche-Boden gegeben und im Backofen ca. 40 Minuten gebacken.
Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen!

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS
Read Comments

Vegane Quiche Lorraine

Gestern hatten wir eine kleine Familienfeier. Zum Abendbuffet gab es 3 verschiedene Quiches, so dass ich Euch in nächster Zeit mit leckeren Quiche-Rezepten versorgen werde. Sie eignen sich super für Gäste, da man Quiches sehr gut vormachen und wieder aufwärmen kann. Den Anfang macht heute ein Klassiker – Quiche Lorraine, natürlich veganisiert.

Sie ist vor allem für Omnis, also Fleischesser geeignet, da man wirklich kaum einen Unterschied zur normalen Version feststellen kann. Die vegetarischen Schinkenwürfel schmecken natürlich nicht 100%-ig wie gekochter Schinken, aber das ist nur den absoluten Feinschmeckern aufgefallen. Von der Konsistenz hat sie mir von allen Quiches am Besten gefallen. Der Seidentofu gibt Volumen und eine schöne Konsistenz. Einziger Wehrmutstropfen: Man braucht veganen Käse. Ich habe immer den Pizzakäse von Wilmersburger in der Tiefkühltruhe, so dass ich nur alle paar Monate Nachschub von „Kai´s Pizza“ in Karlsruhe einkaufen muss. Ist übrigens meines Wissens nach die einzige Pizzeria mit veganem Angebot, die ich in Karlsruhe und Umgebung kenne.

So, jetzt aber zum Rezept:

Vegane Quiche Lorraine

400g Seidentofu, abgetropft
3 EL Hefeflocken
2 EL Petersilie
2 TL Pfeilwurzelstärke (zum Binden)
½ TL Knoblauchpulver
½ TL Kurkuma
¼ TL Cayennepfeffer
Salz, Pfeffer
ein paar Körnchen Kala Namak (optional)

1 Packung (150g) „Wie Schinkenstreifen“ von Heirler
150g geriebenen veganen Käse

Backofen auf 200°C vorheizen.

Den abgetropften Seidentofu mit den Gewürzen gut abschmecken. Schinkenstreifen und Käse unterheben.

Als Boden nehme ich den Teig aus dem Aldi Pizza-Kit. Es ist ein Hefeteig, der mit Mehl, Wasser und Olivenöl hergestellt wird. Diesen kann man super ausrollen und in eine Quiche-Form legen. Die Ecken einfach mit einem scharfen Messer abschneiden.

Jetzt die Tofu-Masse auf den Teig gießen. Im Backofen ca. 30-40 Minuten backen. Vor dem Verzehr etwas abkühlen lassen.

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS
Read Comments

Back to school Smoothie – Nervennahrung für Kinder


Heute startet ja auch hier in Baden-Württemberg das neue Schuljahr. Um geistig immer fit zu sein, mache ich am Nachmittag für meine Kinder öfter diesen Milchshake als Nervennahrung. Er enthält viele Ballaststoffe, Mineralien und Proteine. Die Haferflocken darin enthalten neben Vitamin B1 und Vitamin E außerdem Eisen, Magnesium und Zink. Der Smoothie ist also genau das Richtige gegen ein Nachmittagstief. Er gibt neue Energie für die Hausaufgaben und hält satt bis zum Abendessen.

Schoko-Hafer-Smoothie

1 cup (250ml) Sojamilch Vanille
¼ cup Haferflocken
2 EL Kakaopulver
1 EL gehackte Leinsamen
etwas Agavensirup

für Erdnussbutter-Liebhaber noch 1 EL Erdnussbutter zugeben.


Alle Zutaten in einem guten Mixer fein pürieren. Kalt servieren.

Für Kinder, denen der Kakaogeschmack zu kräftig ist, ersetze ich 1 EL Kakao durch zuckerreduziertes Kabapulver.

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS
Read Comments

Vegane Mie-Nudeln Thai-Style

Es gibt zwei Dinge, die auf einer thailändischen Speisekarte nicht fehlen dürfen: Kokosmilch und Erdnussbutter. Nicht, dass ich schon mal in Thailand gewesen wäre, aber diverse Fast Food Tempel und das Internet bestätigen zumindest meine Beobachtung.

Schon lange wollte ich Dr. McDougall´s Thai-Nudeln ausprobieren und heute war es endlich so weit. Mmmh, eine leckere cremige Sauce mit der für mich genau richtigen Menge an Erdnussbutter, abgerundet mit Ingwer und Sojasauce. Das war wirklich lecker! Aber da die Sauce nicht nur sehr lecker, sondern auch sehr reichhaltig ist, habe ich meine Portion kaum geschafft. Es sind noch genug Reste für morgen übrig, falls jemand spontan vorbei kommen möchte :)

Vegane Mie-Nudeln Thai-Style

1 Packung Mie-Nudeln, 2 Minuten in Salzwasser gekocht

¼ cup Erdnussbutter smooth, also ohne Stückchen
¼ cup Agavensirup
¼ cup Sojasauce
3 EL Reisweinessig
1 TL Sambal Oelek

3 Knoblauchzehen
ca. 3 cm Ingwerknolle
1 Hand voll Karottenstifte
½ Glas Bambussprossen oder Mungbohnensprossen

Erdnussbutter, Agavensirup, Sojasauce, Sambal Oelek und Reisweinessig in einer Schüssel zu einer glatten Masse verrühren (Tipp: Kurz in der Mikrowelle erwärmen, dann wird die Erdnussbutter weicher).

Den Knoblauch in etwas Gemüsebrühe oder Sesamöl andünsten. Ingwer fein reiben oder sehr klein zerhacken und ebenfalls zugeben. Nach ca. 3 Minuten die Saucenmischung darüber geben und kurz aufkochen. Karottenstifte und Bambussprossen dazugeben und kurz durchziehen lassen. Nach ein paar Minuten die Nudeln untermischen, damit die cremige Sauce überall verteilt wird.

Wer möchte, kann auch gerne noch etwas angebratenen Tofu als Eiweißquelle zugeben.

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS
Read Comments

Kürbis-Chili mit schwarzen Bohnen

Letzte Woche habe ich ja schon erzählt, dass ich mich momentan an den Ernährungsplan von The Daily Vegan Planner halte. Das war wirklich eine tolle Entscheidung. Alle Gerichte sind super einfach, schnell zu kochen und benötigen nur wenige Zutaten.

Das erste Rezept, das ich Euch nahelegen möchte, ist ein leckeres Kürbis-Chili. Jetzt gibt es ja die ersten Hokkaido-Kürbisse, deshalb habe ich den Butternuss-Kürbis aus dem Originalrezept dadurch ersetzt. Und die neuen Gewürze von meinem Besuch im Schuhbeck-Laden im Hamburg (ein Paradies für Hobby-Köche!) konnten auch gleich ausprobiert werden. Alternativen dazu findet ihr am Ende des Rezepts. Viel Spaß beim Nachkochen!

Kürbis-Chili mit schwarzen Bohnen

½ Zwiebel, fein gewürfelt
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
½ Hokkaido-Kürbis
1 Dose schwarze Bohnen
2 Dosen gewürfelte Tomaten
1 TL Salz
½ TL geräucherter Paprika
½ – 1 TL Cajun-Gewürz (je nach gewünschter Schärfe)

Zwiebel und klein gehackten Knoblauch in Olivenöl glasig anbraten.
Die restlichen Zutaten dazugeben und ca. 20 Minuten köcheln lassen. In den letzen 5-10 Minuten den Deckel abnehmen.

Tipps:

Der geräucherte Paprika kann durch Paprikapulver und Rauchsalz ersetzt werden. Das Rauch-
Aroma gibt einen sehr besonderen Geschmack, der unbedingt vorhanden sein sollte!

Kein Cajun-Gewürz in der Küche? Kein Problem! Man kann es entweder selbst herstellen:http://www.kuechengoetter.de/rezepte/Wuerzmittel-/Cajun-Gewuerz-3665793.html
oder ersetzen durch: Cayennepfeffer, Paprika edelsüß, Kreuzkümmel, Kurkuma und etwas Thymian. Das Chili sollte schon pikant werden, also nicht sparsam sein!
Da ich ein großer Fan der Schuhbeck-Gewürze bin und alle Mischungen wunderbar abgerundet finde, kann ich seine Kreationen nur wärmstens empfehlen! Vielleicht findet Ihr sie sogar in Eurem Supermarkt.

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS
Read Comments